Il Gesù
Il Gesù
-
AdressePiazza del Gesù, 00186 Rom
-
Öffnungszeiten7:30 – 12:00 Uhr und 17:00 – 19:30 Uhr
vor der Kirche
Hier stand ursprünglich nur eine kleine Kapelle „Santa Maria della Strada“, die Gottesmutter vom Weg. Das Bild, das dort verehrt wurde, sieht man noch in der Kirche in der Kapelle links vom Altar. Als die ersten Jesuiten nach Rom kamen, wurde hier ihr Zentrum. Der heilige Ignatius von Loyola hat hier viele Jahre gelebt. Er hat von hier aus den Jesuitenorden geleitet und noch selbst den Bau angeordnet. Später wurde er in der Kirche begraben. Il Gesù gilt als die erste Barockkirche und wurde so zum Vorbild für viele Kirchen in ganz Europa und darüber hinaus.
Wir schauen uns nun die Fassade an. In der Mitte sehen wir die drei Buchstaben IHS. IHS steht für den Namen Jesu; es sind die ersten drei Buchstaben des Wortes Jesu aus dem griechischen Alphabet. Der Name Jesus ist für die Jesuiten ganz wichtig und so ist auch diese Kirche Gesù, dem Namen Jesu geweiht. Wenn ihr später in die Kirche geht, könnt ihr suchen, wo und wie oft ihr dieses Zeichen IHS findet.
Dann sieht man auf der rechten Seite eine Figur, die ein Buch trägt. Das ist der heilige Ignatius, der hier viel Zeit damit verbracht hat, an einem Buch zu schreiben, nämlich der Regel für den Jesuitenorden. Während er seine Gefährten in die ganze Welt geschickt hat, blieb er hier, um an diesem Buch zu arbeiten. Auf der anderen Seite sehen wir den Heiligen Franz Xaver, einen Freund des Ignatius, den Ignatius nach Indien geschickt hat. Er ist mit einem offenen, brennenden Herzen dargestellt, weil er so vor Liebe zu Jesus gebrannt hat, dass er unermüdlich unterwegs war. In der Kirche sehen wir dann auf der linken Seite das Grab des heiligen Ignatius und auf der rechten Seite die Gedenkstätte des Heiligen Franz Xaver – hier ist allerdings nur sein rechter Arm (mit dem er so viele Menschen getauft hat; sein übriger Leichnam ist in Goa, in Indien bestattet).
Ignatius und Franz Xaver haben völlig unterschiedliche Leben gelebt: Ignatius am Schreibtisch in Rom und Franz Xaver unermüdlich unterwegs. Sie haben sich mit ihren jeweiligen Stärken Gott zur Verfügung gestellt und auf je ihre Weise eine wichtige Mission erfüllt. Was könnt ihr denn besonders gut? Was tut ihr gern? Welche Leidenschaft habt ihr? Was könnte denn eure Mission sein?
- Die Fassade sieht man besonders gut in der Nähe der Straße oder von der anderen Straßenseite aus. Ihr könnt euch dort zusammenstellen und den Text aus der Einführung lesen.
- Du kannst gleich an dieser Stelle deine Gruppe auf die beiden leeren Nischen ober Ignatius und Franz Xaver hinweisen und sie bitten, ein Foto von einer Nische zu machen.
- Ihr könnt euch auf den Stufen vor der Kirche – oder wenn es zu heiß ist, in der Kirche hinsetzen und über die Fragen zu den eigenen Stärken nachdenken.
- Da kannst du dann auch die Aktion erklären.
- Der Innenraum der Kirche ist so gestaltet, dass man von überall einen freien Blick auf den Altar hat und gut zur Kanzel sieht. Das Deckengemälde stellt den Himmel dar. Mithilfe des Spiegels kann man es gut betrachten.
- Rechts neben dem Eingang zur Kirche kommt man über den Eingang zum „colleggio internationale“ der Jesuiten zu den „camerette di Sant’Ignazio“, den Räumen, in denen der Heilige Ignatius gelebt hat. Sie sind von Mo - Sa von 16 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Für Interessierte lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.
Die beiden Nischen über Ignatius und Franz Xaver sind leer. Nicht weil die Statuen gestohlen worden wären, sondern als Erinnerung, dass wir selbst heilig werden sollen und dann dort stehen könnten. Welche Eigenschaft oder Fähigkeit ist denn für euch charakteristisch? Wie möchtet ihr, dass man sich einmal an euch erinnert?
Macht ein Foto von der Nische und bearbeitet es dann so, dass ihr ein Symbol oder ein Bild in die Nische hineinstellt oder zeichnet. Stellt dann die Fotos in eure Gruppe. (du kannst als Gruppenleiter:in auch anbieten, dass die Fotos an dich geschickt werden und du stellst sie in die Gruppe – sodass die Gruppe dann raten kann, von wem welches Foto ist.)