Skip to main content

Eine Reise durch das Kirchenjahr

  • Dauer: ca. 45 bis 60 Minuten
  • Alter: 9- bis 12-jährige
  • Material:

    – 3 Bögen DIN-A3-Papier

    – einen größeren Bogen Papier

    – dicker dunkelfarbener Filzstift

    – zwei Sätze festeres DIN-A4-Papier (einen zum Kopieren, den anderen für die obere Drehscheibe, die Anzahl               richtet sich nach der Gruppengröße)

    – eine gleiche Anzahl von Spreizklammern

    – einen festeren DIN-A4-Karton für die Vorlage der oberen Drehscheibe

    – Bleistift – Scheren

    Für das Rahmenprogramm:

    – zwei größere Bogen festeres Papier

    – grüne, violette, rosa und rote Buntstift e (je nach Gruppenstundenlänge)

Eine spielerische Erkundung der Grundstruktur des Kirchenjahres

In dieser Gruppenstunde können 9- bis 12-jährige Ministrantinnen und Ministranten auf spielerische Art und Weise verschiedene grundlegende Informationen zum Kirchenjahr kennen lernen.

Ablauf

Ablauf der Gruppenstunde:

1. Aufwärmen zum Einstieg

2. Neujahr in der Gruppe – die Geburtstage der Teilnehmer

3. Neujahr in der Kirche – der Beginn des Kirchenjahres

4. Die Jahreszeiten im Kirchenjahr

5. Der Kirchenjahreskalender – eine selbst gebastelte Drehscheibe

Detaillierter Ablauf

1. Aufwärmen zum Einstieg

Zu Beginn der Gruppenstunde kannst du mit der Gruppe ein kleineres Aufwärmspiel spielen: Fordere die Teilnehmer dazu auf, sich ohne Sprechen und Flüstern in der richtigen Reihenfolge in einer Schlange aufzustellen. Die Anordnung kann nach ganz verschiedenen Eigenschaft en erfolgen, zum Beispiel: – nach der Körpergröße – nach der Hausnummer ihrer Adresse – nach ihren Vor- oder Nachnamen in alphabetischer Reihenfolge – nach der Anzahl ihrer Geschwister (bei gleicher Anzahl kann als zusätzliches Ordnungselement die Körpergröße wieder hinzukommen) – nach der Dauer ihrer Ministrantenzeit – bei ganz neuen Ministranten nach ihren Gottesdienst-Einsätzen – nach ihrem Alter Nach jeder Aufstellung kannst du kurz ein paar Teilnehmer (zum Beispiel den ersten, letzten und einen mittleren in der Schlange) nach den Eigenschaft en befragen und zusammenfassen, etwa so: „In unserer Ministrantengruppe gibt es Ministranten, die vor einem Monat mit ihrem Dienst angefangen haben und welche, die schon seit über einem Jahr dabei sind.“ 

2. Neujahr in der Gruppe -die Geburtstage der Teilnehmer (Seite 9 ff .)

Die Teilnehmer setzen sich nach der letzten Spielrunde nicht gemeinsam auf ihre Sitzplätze (im Stuhlkreis), sondern nacheinander. Der aufgestellten Ordnung nach (der jüngste zuerst) nennt jeder sein Geburtsdatum, dass du auf einem Plakat mit dem Namen notierst. Danach fragst du die Teilnehmer, wann wir Neujahr feiern, wie der letzte Tag im alten Jahr heißt und wie lange ein neues Jahr dauert. Alle in der Gruppe werden bestätigen, dass für sie nach Silvester um Mitternacht am 1. Januar ein neues 365- oder 366-tägiges neues Jahr anfängt. Nachdem die Antworten genannt wurden, kannst du in die Mitte des Stuhlkreises oder auf den Tisch einen vorbereiteten Zettel legen. » Die Plakate verdeutlichen den Unterschied zwischen dem Jahreskalender und dem Kirchenjahr Nun nimmst du die Geburtstagsliste zur Hand, legst sie neben das andere Plakat und greifst einige Daten heraus, zum Beispiel: „Peter, du musst ja kurz nach Neujahr schon wieder feiern. Für dich beginnt mit dem 15. Januar dein neues Lebensjahr!“ Nach weiteren „terminlichen“ Beispielen soll den Teilnehmern klar sein, dass zu verschiedenen Terminen Jahresanfänge gefeiert werden.

3. Neujahr in der Kirche – der Beginn des Kirchenjahres

An dieser Stelle kannst du die Teilnehmer über die verschiedenen Lesejahre A, B und C informieren (Infos auf Seite 3) und die zugehörigen Bücher (zum Beispiel Lektionar, Evangeliar oder SCHOTT Messbuch) in der Sakristei der Kirche – anschauen. Sprich dazu vorher mit dem Pfarrer oder -Messner.

4. Die Jahreszeiten im Kirchenjahr

Um die „Kirchenjahreszeiten“ zu erklären, kannst du einen Vergleich mit dem „normalen“ Jahr ziehen, in dem wir vier Jahreszeiten kennen. Du erarbeitest nun mit den Teilnehmern, dass auch das Kirchenjahr in verschiedene „Jahreszeiten“ aufgeteilt ist: den Weihnachts- und Osterfestkreis und in die Zeit(en) im Jahreskreis. Nimm das vorbereitete Plakat mit den beiden ineinanderliegenden Kreisen und trage in 10|11 den Rand die beiden Festkreise und beiden Abschnitte der Zeit im Jahreskreis ein. Lass in der Mitte bitte noch Platz. Hierbei solltest du darauf hinweisen, dass die Zeit im Jahreskreis den Weihnachts- und Osterfestkreis voneinander trennt. Du fragst die Teilnehmer, welche beiden wichtigen kirchlichen Feiern in die beiden großen Festkreise fallen und an welchem Tag sie gefeiert werden. Klar, es werden Weihnachten und Ostern genannt, aber die zugehörigen Informationen zum Tag des Festes musst du – besonders für Ostern – sicher nachliefern (Infos zu den Terminen siehe im Themenbeitrag). Trage die beiden Feste jeweils in die Mitte des Weihnachts- und Osterfestkreises ein. Um die Vor- und Nachbereitungszeiten der beiden großen Feste zu erarbeiteten, bietet sich ein Vergleich mit einer normalen Feier an. Besondere Feiertage (runde Geburtstage, Hochzeiten etc.) bereiten wir immer besonders vor, und wir sprechen auch noch anschließend von ihnen oder verschicken Danksagungen. Sie haben also eine Vor- und Nachbereitungszeit, genau wie Ostern und Weihnachten. Die Vorbereitungszeiten und ihre Anfangstermine Fastenzeit (österliche Bußzeit) und Adventszeit werden die Teilnehmer vermutlich benennen können. Trage diese wieder auf dem Plakat ein. Sprich mit den Teilnehmern dann auch über die Namen und die Dauer (oder den letzten Festtag) der Nachbereitungszeit. Beispielhaft kannst du in jedem Abschnitt der Zeit im Jahreskreis ein besonderes Fest eintragen. Sehr bekannt ist wegen des Segens mit gekreuzten Kerzen der Gedenktag des Heiligen Bischofs Blasius im ersten Abschnitt und das Hochfest Fronleichnam im zweiten Abschnitt. 5

5. Der Kirchenjahreskalender – eine selbst gebastelte Drehscheibe

Damit die Ministranten auch in der Sakristei und / oder ihrem Gruppenraum einen Kirchenjahreskalender haben, könnte gemeinsam ein großformatiger Kalender auf einem größeren Pappkarton erarbeitet werden. Entweder kopierst du dafür im Vorfeld die kreisrunde Vorlage zum Kirchenjahr in ein größeres Format oder ihr zeichnet die Symbole ab und schreibt die Feste per Hand hinzu. Nimm auf die liturgischen Farben Bezug. Die Teilnehmer erkennen, in welchen Kirchenjahreszeiten welche Farben getragen werden.

Vorbereitung

Vorbereitung:

– DIN-A3-Papiere mit weltlichem und kirchlichem Jahreswechsel beschriften (siehe unter 2.)

– ein großes Plakat mit zwei verschieden großen Kreisen vorbereiten zum Eintragen der Kirchenjahreszeiten, mit Vor-      und Nachbereitungszeiten (siehe unter 4.)

– Vorlage Kirchenjahreskreis entsprechend der Gruppengröße auf festerem DIN-A4-Papier kopieren

– Vorlage für die obere Drehscheibe auf einem Karton zurechtschneiden (siehe unter 5.)